• Home
  • News
    • Newsletter abonnieren
  • Der Verein
    • Wo wir herkommen – Wo wir hinwollen
    • Das Team
  • Über FONELISCO
    • Die Organisation
    • Leitbild und Ziele
    • Kinder und Jugendliche
    • Das Mwanza-Team
  • Mithelfen
    • Weihnachtskarten
    • Freiwilligenarbeit
    • Patenschaften
    • Spenden
    • Mitglied werden
    • Spendenaktion selbst starten!
    • Smoost: Beim Handy laden Fonelisco unterstützen!
    • Online shoppen – Dabei spenden!
  • Tansania
    • Land
    • Kultur & Gesellschaft
    • Swahili
  • Kalender 2021
  • Aktionen
    • Weihnachtskarten: Spenden schenken
    • FONELISCO – Kalender 2021
    • Beendete Aktionen
      • Bohnen statt Böller, Reis statt Raketen
      • FONELISCO – Erzähl deine Geschichte
      • Das Fonelisco-Oster-Puzzle
      • Adventskalender 2018
      • Dein Gruß nach Mwanza
      • Adventskalender 2017
      • Adventskalender 2016
      • 16x16x16 Juni Spendenaktion für Fonelisco
      • Smoost Challenge
      • Das Simba-Shirt
      • Fasten für Fonelisco
      • Der FONELISCO-Adventskalender
  • Blog
    • Alle Beiträge
    • Johanna & Luisa bei FONELISCO
    • Iben und Sophia bei FONELISCO
    • Sarah bei Fonelisco
    • Noémie bei FONELISCO
    • Dominik bei FONELISCO
    • Sibylle und Nicole bei Fonelisco
    • Annika bei FONELISCO
    • Friederike bei FONELISCO
    • Luise bei FONELISCO

Friederikes Geschichte

14. Juni 2019 by Friederike in FONELISCO - Erzähl deine Geschichte

Heute lassen wir wieder jemand aus unserem Leitungsteam zu Wort kommen. Friederike erzählt von ihrer persönlichen Fonelisco-Story:

„Meine Fonelisco-Story fängt eigentlich mit Bockmist an: Nach dem Abi gehörte ich zu den typischen, Weißen Mittelstands-Kids, die vorm akademischen Werdegang erstmal ihre Privilegien genießen wollen: „die Welt sehen und in Afrika gleichzeitig was Gutes tun“. Ja, ja ziemlich neokolonialistischer Bockmist halt…

Das weiß ich jetzt hinterher, nachdem ich ein halbes Jahr bei Fonelisco in Tansania war. Ein halbes Jahr das mich wie kaum ein anderes geprägt hat! Ein halbes Jahr, in dem ich unglaublich tolle Menschen kennengelernt, mehrmals meinen Horizont gesprengt, Freundschaften fürs Leben geschlossen und wahnsinnig viel über mich gelernt habe – auch, dass das mit der „Freiwilligenarbeit“ in den afrikanischen Ländern nicht so einfach ist. Dies habe ich gegen Ende meines Aufenthaltes schon auf meinem Blog reflektiert. Schaut da mal rein, auch wenn ich nicht mehr alles unbedingt so schreiben würde, hat mein 19-Jähriges Ich dort nicht nur Bockmist fabriziert und auch ganz coole Momente meiner Fonelisco-Story eingefangen ?

Zum Glück habe ich das umgesetzt was ich mir damals vorgenommen habe: Auch nach meiner Rückkehr für Fonelisco aktiv zu sein, und so meine Fonelisco-Story zu einer schönen Geschichte werden zu lassen. Der Plottwist meiner Story, war vermutlich die Einsicht, dass die größte Hilfe wir selber brauchen. Wir also die Menschen die zufällig in Deutschland, in Europa, im Globalen Norden geboren sind. Unsere Sicht auf den Globalen Süden ist komplett verzerrt und immernoch von rassistischen Bildern durchsetzt. Wir sollten uns ranhalten, das zu reflektieren und unsere Sicht zu ändern. Deswegen bin ich froh, dass ich auch weiterhin bei Fonelisco aktiv bin. Fonelisco e.V. versucht die internationale Zusammenarbeit nach außen hin so zu repräsentieren, dass wir nicht diese verzerrte „Afrika-Sicht“ reproduzieren, sondern neue Vorstellungen und Ideen von Tansania schaffen – also auch Bildungsarbeit in Deutschland leisten. Ich finde es wichtig, dass wir unsere Privilegien, wie z.B. einfacheren Zugang zu Geld, mit anderen Menschen teilen, denen dies nicht durch ihre Geburt in die Wiege gelegt wurde (Genau dies könnt ihr übrigens hier tun – wichtig ist aber auch wie dies getan wird.

Meine persönliche Foenlisco-Story ist also noch lange nicht zu Ende geschrieben, und wird bestimmt noch einige Plottwists enthalten, denn auch wir im Kernteam haben noch einiges zu lernen.

Wer Lust hat sich mit den angeschnittenen Themen wir Postkolonialismus und Weißsein-Reflektieren auseinanderzusetzen, dem kann ich den Film: „Fuck White Tears“ empfehlen, außerdem hier ein kurzer Abriss was „Poskolonialismus“ bedeutet.

Article by: Friederike

Ich bin 20 Jahre alt und studiere Medizin in Dresden. Von September 2015 bis März 2016 war ich als Volontärin bei Fonelisco in Mwanza . Jetzt arbeite ich im Leitungsteam vom Fonelisco e.V. mit.

Tweet
Share
Pin it
Previous StoryNoémies Geschichte Next StoryJulies Geschichte

Leave A Reply: Cancel Reply

(this will not be shared)

(optional field)

No comments yet.

Neues aus News & Blog

  • Ein wundervoller Tag bei New Land…und ein plötzliches Ende bei Fonelisco
  • Ein volles Haus und viele Schulen

Menü

  • News
  • Der Verein
  • Über FONELISCO
  • Mithelfen
  • Tansania
  • Aktionen
  • Blog
  • Datenschutzerklärung

Find us elsewhere

Unterstützen Sie uns mit Ihrem Online-Einkauf — ohne Extrakosten
© 2015 Fonelisco e.V. — Impressum
Besonderen Dank an die Studenten der FH Würz­burg, die uns bei der Ausarbeitung der Seite ge­hol­fen haben, sowie an Maren Diener, Sarah Naujocks und Viktor Jelinek: Dank Euch ist diese Seite um viele Bilder reicher!

Kontakt

  • Fonelisco e.V.
  • Rathausgasse 5
  • 97291 Thüngersheim
  • info@fonelisco-verein.de
  • Kontodaten:
  • IBAN: DE59 7909 0000 0003 2457 48
  • BIC: GENO DE F1 WU1