• Home
  • News
    • Newsletter abonnieren
  • Der Verein
    • Wo wir herkommen – Wo wir hinwollen
    • Das Team
  • Über FONELISCO
    • Die Organisation
    • Leitbild und Ziele
    • Kinder und Jugendliche
    • Das Mwanza-Team
  • Mithelfen
    • Weihnachtskarten
    • Freiwilligenarbeit
    • Patenschaften
    • Spenden
    • Mitglied werden
    • Spendenaktion selbst starten!
    • Smoost: Beim Handy laden Fonelisco unterstützen!
    • Online shoppen – Dabei spenden!
  • Tansania
    • Land
    • Kultur & Gesellschaft
    • Swahili
  • Kalender 2021
  • Aktionen
    • Weihnachtskarten: Spenden schenken
    • FONELISCO – Kalender 2021
    • Beendete Aktionen
      • Bohnen statt Böller, Reis statt Raketen
      • FONELISCO – Erzähl deine Geschichte
      • Das Fonelisco-Oster-Puzzle
      • Adventskalender 2018
      • Dein Gruß nach Mwanza
      • Adventskalender 2017
      • Adventskalender 2016
      • 16x16x16 Juni Spendenaktion für Fonelisco
      • Smoost Challenge
      • Das Simba-Shirt
      • Fasten für Fonelisco
      • Der FONELISCO-Adventskalender
  • Blog
    • Alle Beiträge
    • Johanna & Luisa bei FONELISCO
    • Iben und Sophia bei FONELISCO
    • Sarah bei Fonelisco
    • Noémie bei FONELISCO
    • Dominik bei FONELISCO
    • Sibylle und Nicole bei Fonelisco
    • Annika bei FONELISCO
    • Friederike bei FONELISCO
    • Luise bei FONELISCO

Mein Weg zur Arbeit

28. August 2017 by Dominik Weber in Dominik bei FONELISCO

Die Helmklappe lässt sich mal wieder nicht schließen, sodass ich bei jedem Speed-Bump mit meinem Helm an Denis‘ Helm anstoße. Während wir gerade am Sabasaba-Markt vorbeifahren, fliegen über uns Fischadler in der Hoffnung, die in den frühen Morgenstunden ihre Flügel strecken wollen. Um uns herum fahren viele Minibusse, Motorräder und Autos wie wir stadteinwärts, einige kommen uns auch entgegen. Der Fahrtwind plustert meinen Sakko auf, während ich immer wieder nachjustieren muss, damit mir die Tasche nicht von der Schulter rutscht.

10 Minuten vorher. Um kurz nach sieben gehe ich gerade aus dem Tor, da fährt auch schon Denis vor. Wir begrüßen uns mit der Faust, die danach auf die Brust geschlagen wird. Ich steige auf sein Motorrad und los geht’s. Während wir die Löcher auf dem Weg vor unserm Haus umfahren, bringen wir uns gegenseitig auf den neuesten Stand. Seiner Tochter, die sich den Arm gebrochen hat, geht es besser. Ich bin gut aufgewacht und wir haben wieder Wasser. Uns beiden geht es gut… Das Begrüßungsritual geht noch eine Weile weiter, bis wir an der Kreuzung zur Hauptstraße ankommen. Hier wird kurz angehalten und Denis fragt seine Pikipiki-Freunde, ob er einen Helm leihen könnte. Das ist bereits eine der größten Wandlungen zu meinen bisherigen Aufenthalten. Denn damals war es eher die Ausnahme, mit Helm zu fahren. Mittlerweile ist es fast Standard, sodass ich denke, dass es wohl sanktioniert wird, wenn man mal ohne unterwegs ist. Der Helm wandert auf meinen Kopf und nach einem kurzen Gespräch mit dem Verleiher biegen wir auf die Hauptstraße. Mein obligatorischer Blick geht noch einmal nach hinten, wo sich die Sonne mittlerweile in den letzten Zügen ihres Aufgangs befindet. Regelmäßig ist dies ein wirklich besonderer Anblick und es ist jammerschade, dass wir in die entgegensetzte Richtung unterwegs sind. Wie jeden Morgen fahren wir an den Studenten eines Campus vorbei, die ihren morgendlichen „Militärlauf“ veranstalten. Wie man es anders nennen kann, weiß ich nicht. Alle mit ihren roten T-Shirts angezogen joggen oder marschieren sie die Straße entlang und singen dabei. Wir passieren sie. Heute scheint es Denis ein bisschen eiliger zu haben. Wir überholen zwei Autos gleichzeitig auf der vierten von zwei Spuren. Am Straßenrand laufen unzählige Kinder in ihren Schuluniformen stadteinwärts. Weniger schön: die tote Katze auf dem Seitenstreifen. Während wir weiter stadteinwärts fahren, genieße ich das langsam erwachende Leben. Im Gegensatz zu Deutschland ist einer der größten Unterschiede das bunte Treiben an den Straßen, die vielen laufenden Menschen, die ihren Angelegenheiten nachgehen. Dagegen kann Deutschland manchmal ganz schön trostlos erscheinen. Auf der Höhe von Pasiansi wird die Strecke zweispurig und es geht bergab. Mit ordentlichem Tempo nähern wir uns Mwanza. Mit welcher Geschwindigkeit genau kann ich jedoch nicht sagen, denn das Tacho ist kaputt. Nachdem ich bislang noch kein einziges Pikipiki gesehen habe, bei dem das funktioniert, schätze ich, dass man sein Tacho wohl erst schrotten muss, bevor man in den ewigen Club der Pikipiki-Fahrer aufgenommen wird. Ob es einem Polizisten gegenüber als Ausrede für eine Geschwindigkeitsüberschreitung genügt, bezweifle ich. Plötzlich betätigt Denis unvermittelt die Bremse. Der Grund: Ein Zebrastreifen. Da soll noch einer sagen, in Tansania würden Straßenregeln missachtet. Ganz gemäß deutscher Tugend wird artig gewartet bis Frauen, Männer und Kinder vor uns die Straße überquert haben. Naja, jedenfalls dieses eine Mal.

Auf der Höhe der Rock City Mall verengt sich die Straße wieder auf eine Spur. Wir umkurven noch ein paar Autos, indem wir hupend Fußgänger verscheuchen oder die Gegenfahrbahn nutzen. Dann stecken aber auch wir kurz fest. Ein Polizist regelt den Verkehr an einer Kreuzung, da hält man sich brav an die Regeln. Denkt man. Das sieht der Pikipiki-Fahrer anders, der uns plötzlich die Vorfahrt nimmt. Denis bremst ab und wir können einen Zusammenprall vermeiden, wir hatten ja zum Glück keine hohe Geschwindigkeit. Kurz vor Mwanza löst sich der Stau wieder auf. Wie jeden Morgen sitzt ein indischstämmiger Mann vor dem immergleichen Shop. Ich nehme an, er arbeitet dort und ist gerne pünktlich. Wir nehmen zwei Kreisverkehre, auf Swahili wunderbar kipilefti getauft, und biegen beim Immigration Office ab. Wir fahren am Bahnhof vorbei, bei dem ich am Nachmittag gerne den Zug aus der Kolonialzeit bewundere, mit dem ich vermutlich bald nach Morogoro reisen werden. Wir nehmen eine scharfe Rechtskurve und fahren an einem riesigen Hochhaus vorbei, das gerade gebaut wird und sogar einen Hubschrauberlandeplatz hat. Kurz danach biegt Denis in eine Seitenstraße ein, die nicht mehr asphaltiert ist. 50 Meter weiter und er fährt in die Toreinfahrt. Unser Ziel ist erreicht: Die Kanzlei Leonard & Advocates.

Ich gebe Denis 50 ct für die Fahrt. Insgesamt bekommt er knapp 2€ für die 20-minütige Fahrt. Aber nachdem weder er noch ich meistens über Kleingeld verfügen, zahle ich meist mehr und dafür irgendwann dann einmal weniger. Schließlich fahre ich jeden Tag mit Denis, der meinen langjährigen Fahrer Enok vertritt, der wegen eines Todesfalles derzeit nicht in Mwanza ist.

Pikipiki-Fahren mag gefährlich und unvernünftig sein, aber ich liebe es trotzdem. Es ist schnell und günstig, vermittelt aber auch einfach ein Gefühl der Freiheit. Man bekommt alles um einen herum mit, spürt den Fahrtwind und es ist für mich einfach unweigerlich mit Mwanza verbunden.

Denis und ich verabschieden uns mit der Faust. Auch am nächsten Tag wird er mich wieder abholen und mit mir Richtung Stadt düsen. Mein ganz alltäglicher Weg zur Arbeit eben.

Article by: Dominik Weber

2. Vorstand des FONELISCO e.V.

Tweet
Share
Pin it
Previous StoryEin wenig Zeit zum Nachdenken Next StoryMwanza – Arbeit & Vergnügen

Leave A Reply: Cancel Reply

(this will not be shared)

(optional field)

No comments yet.

Neues aus News & Blog

  • Ein wundervoller Tag bei New Land…und ein plötzliches Ende bei Fonelisco
  • Ein volles Haus und viele Schulen

Menü

  • News
  • Der Verein
  • Über FONELISCO
  • Mithelfen
  • Tansania
  • Aktionen
  • Blog
  • Datenschutzerklärung

Find us elsewhere

Unterstützen Sie uns mit Ihrem Online-Einkauf — ohne Extrakosten
© 2015 Fonelisco e.V. — Impressum
Besonderen Dank an die Studenten der FH Würz­burg, die uns bei der Ausarbeitung der Seite ge­hol­fen haben, sowie an Maren Diener, Sarah Naujocks und Viktor Jelinek: Dank Euch ist diese Seite um viele Bilder reicher!

Kontakt

  • Fonelisco e.V.
  • Rathausgasse 5
  • 97291 Thüngersheim
  • info@fonelisco-verein.de
  • Kontodaten:
  • IBAN: DE59 7909 0000 0003 2457 48
  • BIC: GENO DE F1 WU1